Wir laden Sie zu ART CONNECTING ein
Am 8. Mai um 17 Uhr in die Kirche St. Nikolaus in Dobřany
aus der heute nicht funktionierenden Orgel, die sich in einem schönen barocken Orgelgehäuse auf dem Chor der St. Nikolauskirche in Dobřany befindet, erklingt der Ruf, eine einmalige Gelegenheit auszunutzen: das Orgelgehäuse zu renovieren und ein neues, einmaliges Musikinstrument hineinzusetzen, das selbst auf europäischer Ebene außergewöhnlich sein wird. Um diese Vision - den Bau einer neuen Orgel - Wirklichkeit werden zu lassen, ist der Stiftungsfonds der Freunde der Orgel von Dobřany entstanden. Wir glauben, dass dank der Zusammenarbeit mit erstrangigen europäischen Experten und des Interesses eines breiten Publikums, ein einmaliges Werk von außerordentlichem kulturellem Wert entsteht.
Der Austausch der aktuellen, nicht funktionierenden, irreparablen pneumatischen Orgel durch eine vom Bachschen Orgelideal inspirierte, wird in mehreren Abschnitten ablaufen. Die wichtigsten davon sind:
Johann Sebastian Bach gilt allgemein als der bedeutendste Orgelkomponist. Deshalb bemühten sich die Orgelbauer bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts Orgeln anzufertigen, auf denen die Ausführung seiner Musik möglich ist. Wie sah die Orgel aus, für die Bach seine wunderschönen Orgelwerke komponiert hatte? Bach hat die meisten seiner Werke während der Weimarer Zeit verfasst. Die Orgel, auf der er seine Kompositionen geschaffen hat, ist jedoch leider bei einem Brand zerstört worden, der die gesamte Schlosskirche dem Erdboden gleich gemacht hat.
Von dem Gebäude und der Orgel sind bis heute lediglich ein Gemälde und eine Beschreibung erhalten geblieben, die uns eine außergewöhnliche Akustik und eine über dem Kirchenschiff angebrachte Orgel aufzeigen. Die Disposition der Orgel, d. h. die Liste aller Register die dem Organisten zur Verfügung standen, war sehr außergewöhnlich. Möglicherweise war dies eine Folge der Umgestaltung der Orgel, die Jahre zuvor, vor der Ankunft von Bach, stattgefunden hatte. Später wurde die Orgel mehrere Male, entsprechend den Vorstellungen von Bach, erweitert und wieder modernisiert. Tatsache ist, dass Bach die meisten seiner Werke auf diesem Original-Instrument komponiert und ausgeführt hat. Es ist verwunderlich, dass sich bis heute niemand, trotz der großen Bestrebungen die Werke von Bach zu studieren, die Mühe gemacht hat, diese Klänge aufs Neue hervorzubringen und zwar durch das Angebot von Klangfarben und Kombinationen, welche uns helfen könnten, noch unbekannt gebliebene Aspekte der Orgelwerke dieses großen Musikers zu entdecken.
Das Verfolgen dieses Ideals, das einhergeht mit der Aufstellung der Orgel in der St. Nikolauskirche in Dobřany und in einen anderen Kontext, wird der Musikwelt, den Schülern der Musikschulen, den Orgel-Liebhabern, den Gelehrten und den Studenten europäischer und nichteuropäischer Konservatorien, neue Horizonte und Perspektiven zur Interpretation eröffnen können.
Für die Erfüllung dieser Vision ist es unabdingbar Nachdruck auf eine außerordentliche künstlerische und handwerkliche Qualität einer anerkannten Orgelwerkstatt zu legen. Hohe Ansprüche haben natürlich ihren Preis. Eine weitere Bedingung ist eine bewusste, professionelle und permanente Instandhaltung des Musikinstrumentes (Stimmung, Regulierung und seine regelmäßige Inbetriebnahme). Denn um den Geist der Orgel gesund zu erhalten sind häufige Besuche von leidenschaftlichen Interpreten ausschlaggebend!
Es handelt sich um ein zweimanualiges Instrument mit pneumatischer Traktur, das im 19. Jhd. von der Firma Schiffner erbaut wurde, nicht funktionierend und so gut wie irreparabel ist. Erhalten geblieben sind die Orgelpfeifen im Prospekt des Instrumentes und einige andere. Die Windlade und weitere Teile sind bereits unbenutzbar.
Die Orgel besitzt 20 Register, die Registerdisposition sieht folgendermaßen aus:
Darüberhinaus verfügt das Instrument über: Tutti, Forte, Mezzoforte, Piano, Crescendo, Gen. Koppel, Man. Koppel, zwei Pedalkoppeln und zwei Oktavkoppeln. Auf dem Spieltisch befindet sich die Aufschrift: Heinrich Schiffer, Prag. Das nicht funktionsfähige Instrument ist in ein antikes barockes Orgelgehäuse eingebaut, das nach der Herausnahme des Instrumentes fachmännisch erneuert wird und in das danach das neue Instrument eingebaut wird. Die Pfeifen und die Windlade des nicht funktionierenden Schiffner-Instrumentes werden aufgehoben und an einem sicheren Platz deponiert. Sie tragen nämlich wertvolle Informationen über die Handschrift der Werkstatt Schiffners; es ist wichtig diese Fragmente, welche das tschechische Orgelwesen nachzeichnen, zu erhalten.
Das Projekt der Orgel für Dobřany wird von vielen bedeutenden Persönlichkeiten aus dem Bereich der Kultur
und Gesellschaft, des geistlichen und öffentlichen Lebens unterstützt:
Bischof emeritus von Pilsen, Präsident der diözesanen Caritas in Pilsen
Architekt, engagiert sich für den Schutz von Kirchendenkmälern besonders in der Pilsner Region
Historikerin, Publizistin, Übersetzerin und Direktorin des Museums
und der Galerie der Region Pilsen Nord in Maria Teinitz
Das Projekt der Orgel von Dobřany entsteht auf der Grundlage eines intensiven Dialogs zwischen bedeutenden europäischen Sachkundigen:
Vorsitzende des Orgel-Komitees
Konzertorganistin; leitet den organisatorischen und pädagogischem Aspekt von Kursen für Kirchenmusiker im Bistum Pilsen
Organist, Musikwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bach-Archivs in Leipzig
Cembalist, Organist, Dirigent, Professor an der Hochschule für Musik Weimar
Organist, Musikwissenschaftler, Initiator und technischer Berater bei der Erneuerung der Bach-Orgel in Altenburg
Am 8. Mai um 17 Uhr in die Kirche St. Nikolaus in Dobřany
Am 13. April fand im Rahmen des Projekts ART CONNECTING die Eröffnung einer Ausstellung zur Unterstützung der Dobřany-Orgel statt
Auch am 4. Adventssonntag, den 18. Dezember 2022, war die Kirche St. Nikolaus in Dobřany ganz voll von begeisterten Zuhörern...
Sie können zu diesem Projekt beisteuern durch:
Wir sind für jegliche Spende dankbar.